Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. ---OK--- ---Info---

123 Rechnen

Rechnen üben
Addieren, Subtrahieren
Multiplizieren, Dividieren
Das Einmaleins, 1x1 Tabelle
kleines Einmaleins großes Einmaleins
Quadrieren, Radizieren
Wurzel ziehen
Die Zahlen

Rechnen mit Brüchen
Ungleichnamige Brüche
auf den gleichen Nenner bringen

Brüche Addieren,
Brüche Subtrahieren
Brüche Multiplizieren
Brüche Dividieren

Eigenen Aufgaben erstellen

Wissenswertes rund um Rechnen und Arithmetik

Rechnungszeichen
Das Addieren wurde anfänglich einfach durch das nebeneinanderschreiben der Größen ausgedrückt. Am Beginn der Neuzeit treten unsere Rechnungszeichen auf. Sie waren mit einem Male da. Die Mathematiker, welch sie einführten, gaben nicht einmal einen Grund an. Plus und Minus erschienen in Druck zuerst 1489 bei Johannes Widmann. Es heißt da von ihnen nur: "Was - ist, das ist minus, und das +, das ist mer."

Der Punkt als Multiplikationszeichen und der Doppelpunkt als Divisionszeichen erscheinen zuerst bei Leibniz (1646 bis 1716). Viëta, der große französische Mathematiker de 16. Jahrhunderts, war es der den Bruchstrich einführte. Der von Leibniz verwendete Multiplikationspunkt bürgerte sich nicht einmal sofort ein. Noch bis heute hat sich neben ihm das schräg liegende Kreuz (x) gehalten, welches, ebenfalls ohne motiviert zu werden, van William Ougthred (1574 bis 1660) in die Mathematik eingeführt wurde.

Gert Mittring
Neunfacher Kopfrechenweltmeister

Herr Mittring macht in seinen zahlreichen Vorträgen, Workshops und Seminaren vor Wissenschaftlern, Unternehmen und auch Schülern eindrucksvoll klar, wie ein vertieftes Wissen um mathematische Zusammenhänge unglaublich erscheinende Leistungen ermöglicht.

Siehe: gertmittring.wordpress.com

Stiftung Rechnen
Mehr Freude am Rechnen

Freude am Umgang mit Zahlen ist die beste Voraussetzung, um ein guter Rechner zu werden. Rechnen zu können ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Genau aus diesem Grund setzt sich die Stiftung Rechnen für die Förderung der Rechenkompetenz in Deutschland ein.

Die Stiftung Rechnen ist eine gemeinnützige Fördereinrichtung. Ihr Stiftungszweck ist:

  • Die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten von Rechnen und Mathematik.
  • Die Beschaffung und Weitergabe von Fördermitteln an gemeinnützige Institutionen und Bildungseinrichtungen.
  • Die Etablierung der Stiftung als zentrale Anlaufstelle für alle, die sich mit Rechenförderung beschäftigen.
  • Die Durchführung und Unterstützung von Aktivitäten, die dem Rechnen zu mehr Aufmerksamkeit und einem positiven Image verhelfen.

Siehe: cms.stiftungrechnen.de

mathematik.de

Für Schülerinnen und Schüler gibt es eine Menge im Internet zu finden, www.mathematik.de möchte einerseits so eine Art Lotse sein, andererseits gibt es hier auch schon einiges zu entdecken.

Siehe: www.mathematik.de

Mathe üben ist Rechnen üben ist Rechnen lernen: www.123rechnen.de
- een historisch onderdeel van jemagalles.nl -